In der Ausstellung «Panorama Pestalozzianum» stellen wir Fragen, die von aktueller Relevanz sind. Wir reisen in die Vergangenheit und liefern die historische Grundlage. Wir initiieren Diskussionen und treten in den Dialog mit unseren Besucher:innen. Kurzum: Wir gestalten die Zukunft unserer öffentlichen Bildung mit. Einen ersten Vorgeschmack liefert unsere Pilotausstellung. Die Stiftung Pestalozzianum begrüsst Partner:innen für den weiteren Ausbau und den öffentlichen Betrieb.

Foto: PH Zürich
Panorama Pestalozzianum

Über eine Wendeltreppe, begleitet von einer Klanginstallation, gelangen die Besucher:innen in den Preview der permanenten Ausstellung «Panorama Pestalozzianum» im Schloss Au.

Über eine Wendeltreppe, begleitet von einer Klanginstallation, gelangen die Besucher:innen in den Preview der permanenten Ausstellung «Panorama Pestalozzianum» im Schloss Au.

Die Ausstellung und das dazu gehörende virtuelle Museum nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft öffentlicher Bildung in der Schweiz.

Die Ausstellung und das dazu gehörende virtuelle Museum nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft öffentlicher Bildung in der Schweiz.

Aufbauend auf dem Gedächtnis der Volksschule stellt das Vorhaben historisches Bildungswissen zur Verfügung.

Aufbauend auf dem Gedächtnis der Volksschule stellt das Vorhaben historisches Bildungswissen zur Verfügung.

Neben permanent ausgestellten Objekten zeigt die Ausstellung auch immer wieder neue Exponate.

Neben permanent ausgestellten Objekten zeigt die Ausstellung auch immer wieder neue Exponate.

Ein wichtiges Element der Ausstellung ist das «Think Lab Pestalozzianum», das den Dialog über öffentliche Bildung gezielt fördert.

Ein wichtiges Element der Ausstellung ist das «Think Lab Pestalozzianum», das den Dialog über öffentliche Bildung gezielt fördert.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!

Haben wir Sie neugierig gemacht? Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!